Deutsche Waldtage: Bayerische Staatsforsten und Tiergarten bieten Führung über den Klimawaldpfad

Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im…
Was gibt es auf dem Klimawaldpfad im Tiergarten zu entdecken? Warum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Und wie verändert er sich im Zuge des Klimawandels? Diesen und vielen weiteren Fragen können Interessierte am Freitag, 19. September 2025, um 14 Uhr im Tiergarten auf die Spur gehen. Anlässlich der Deutschen Waldtage bietet der Tiergarten gemeinsam mit dem Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten eine Sonderführung auf dem Klimawaldpfad an.
Stephan Jüstl, stellvertretender Forstbetriebsleiter des Forstbetriebs Nürnberg, und Zoopädagogin Barbara Reinhard nehmen die Gäste mit auf einen Spaziergang durch die Baumkronen. Die Besucherinnen und Besucher lernen dabei die verschiedensten Baumarten kennen – darunter bekannte heimische Arten, aber auch sogenannte Zukunftsbaumarten, die mit dem künftigen Klima besser zurechtkommen und teilweise gezielt gepflanzt werden. Was aus forstlicher Sicht zu beachten ist und warum Waldbewirtschaftung und Naturschutz sich hierbei ergänzen, wird anschaulich dargestellt.
Etwa auf halber Strecke des 450-Meter langen Pfads befindet sich das „Grüne Klassenzimmer“ – ein einmaliger Lernort in knapp 20 Metern Höhe, der den Blick in die Baumkronen öffnet. Barbara Reinhard wird hier einen Einblick in die Entstehung des Klimawaldpfads geben – vom ersten Impuls über die Konzeption bis hin zur Umsetzung und zum laufenden Betrieb. Eine besondere Rolle spielt das umweltpädagogische Konzept: Die Basis bilden Infotafeln, die mehr über den Lebensraum Wald, die Zusammenhänge im Ökosystem und die Auswirkungen des Klimawandels verraten. Daneben bietet das Team der Nürnberger Zoopädagogik eine Vielzahl an themenspezifischen Erlebnisführungen und pädagogischen Programmen für jede Altersstufe an.
Die etwa zweistündige Führung kostet 5 Euro (zuzüglich ermäßigtem Tiergarteneintritt) und eignet sich ab einem Alter von zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 18. September, 16 Uhr, über das Zootourenbüro unter 0911/ 231 35128 möglich. Das Büro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr zu erreichen. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Die gebuchten Tickets können am Veranstaltungstag an der Hauptkasse des Tiergartens abgeholt und bezahlt werden. Treffpunkt ist an der Holzstatue direkt hinter dem Tiergarteneingang. Von dort aus läuft die Gruppe gemeinsam zum Klimawaldpfad.
Über den Klimawaldpfad
Der Klimawaldpfad führt Gäste steigungsfrei durch alle Stockwerke des Waldes – vom Boden bis zur Krone. An Erlebnis- und Spielstationen können Besucherinnen und Besucher sich ausprobieren und den Wald aus einer neuen Perspektive entdecken. Ruheplätze laden zum Verweilen und Genießen ein. Mit 2,5 Metern ist der Pfad sehr breit und auch für Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen optimal geeignet. Ermöglicht wurde der Klimawaldpfad durch eine Förderung der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg in Höhe von 4,1 Millionen Euro.
Über die Deutschen Waldtage
Die Deutschen Waldtage 2025 finden von Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. September, statt. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto „Gemeinsam! Für den Wald!“. An den Tagen laden Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forschungs- und Umweltbildungseinrichtungen sowie Vereine gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren bundesweit zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Initiiert wurden die Waldtage vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.