Tiergarten NürnbergHome

14° in Nürnberg
Am Vormittag sonnig bei 11 Grad, nachmittags ist es bei Werten um 14 Grad meist... Wettervorhersage

Veranstaltungen im Tiergarten Nürnberg

Strategien für eine lebenswerte Zukunft: Tiergarten mit Vortragsreihe im Planetarium zu Gast

Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung sind: Um diese und viele weitere Fragen dreht sich die neue Vortragsreihe "Artenschutz im Anthropozän – Strategien für eine lebenswerte Zukunft" im Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Von Mittwoch, 8. Oktober, bis Mittwoch, 17. Dezember 2025, beleuchten acht Referentinnen und Referenten aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Artenschutz.

Die Reihe wird von ART & Friedrich e.V., einem Verein zur Förderung von Kunst, Theater und Wissenschaft, und dem Tiergarten Nürnberg präsentiert. Den Auftakt macht Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg, am 8. Oktober um 19 Uhr. In seinem Vortrag mit dem Titel "Artenschutz konkret: Menschen als Schlüssel zur Lösung" zeigt er anhand konkreter Projekte, wie wichtig sozialwissenschaftliche Perspektiven im Arterhalt sind. Rein biologische Lösungen können die komplexen Herausforderungen heute nicht mehr allein bewältigen. Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit lassen sich Schutzmaßnahmen entwickeln, die sowohl ökologisch wirksam als auch gesellschaftlich tragfähig sind. 

Bis Mitte Dezember folgen sieben weitere Vorträge, Beginn ist jeweils um 19 Uhr: 

  • Mittwoch, 15. Oktober 2025: "Drei im Weggla auf der Roten Liste: Wie die Afrikanische Schweinepest ganze Arten und Ökosysteme bedroht" – Jörg Beckmann, Biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergarten
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025: "Feuersalamander in Gefahr: Wie Klimawandel und Pilzkrankheiten eine Art an den Abgrund bringen" – Diana Koch, Biologin und Kuratorin im Tiergarten
  • Mittwoch, 29. Oktober 2025: "Zwischen Hitze und Hoffnung: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels" – Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Inhaber des Lehrstuhls für Paläoumwelt
  • Dienstag, 11. November 2025: "In-situ-, Ex-situ-Artenschutz im Tiergarten Nürnberg" – Thorsten Krist, Tierpfleger im Tiergarten und Revierleiter im Aquapark
  • Mittwoch, 19. November 2025: "Künstliche Intelligenz als Artenschützer: Wie Technologie Arten rettet" – Prof. Dr. Björn Eskofier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Inhaber des Lehrstuhls für Maschinelles Lernen und Datenanalytik
  • Mittwoch, 26. November 2025: "Zukunftswälder gestalten: Resiliente Ökosysteme für morgen" – Dr. Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025: "Der Paradigmenwechsel vom Bewahrungs- zum Interventionskonzept im Wildtiermanagement" – Dr. Dag Encke, Leitender Direktor des Tiergartens 

"Erfolgreicher Artenschutz im Anthropozän erfordert interdisziplinäre Ansätze. Soziale, ökologische und technologische Strategien müssen zusammenwirken", sagt Pierre Leich, 1. Vorsitzender von ART & Friedrich e. V. "Insgesamt wird ein Wandel sichtbar – vom passiven Schutz hin zu aktivem Management, das auch ethische Fragen aufwirft. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem Publikum anhand konkreter Beispiele verschiedene Ansätze und Perspektiven im Artenschutz vorstellen."

"Wenn wir die Entwicklung vieler Populationen betrachten, ergibt sich ein dramatisches Bild: Klimawandel, Krankheiten, Lebensraumverlust und weitere Faktoren treiben das Aussterben vieler Arten voran", betont Dr. Lorenzo von Fersen. "Je enger es für die Tiere in der Natur wird, umso wichtiger werden Zoos: Sie übernehmen Verantwortung, indem sie gesunde Reservepopulationen erhalten, Bestände in der Natur durch Auswilderungen stützen und den Menschen Naturerfahrungen ermöglichen – und sie so für den Artenschutz sensibilisieren."

Karten können vor Ort oder online über das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg unter bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen erworben werden. Einzeltickets kosten 10 Euro beziehungsweise 6,50 Euro ermäßigt, die gesamte Vortragsreihe 43 Euro (BZ-Kurs-Nummer 00910). Veranstaltungsort ist der Kuppelsaal des Nicolaus-Copernicus-Planetariums Nürnberg, Am Plärrer 41.