Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am 05. und 10. Juni 2007 wurden im Tiergarten der Stadt Nürnberg ein bzw. zwei Kalifornische Seelöwen geboren. Im Aqua Park ist PATRICK der Haremsführer der Gruppe und damit Vater der zwei Jungen von LISA und GINGER. Im Delphinarium gab es Nachwuchs von MIKE und SODA.
Mit diesen Jungen sind in den letzten 10 Jahren 24 (!) Seelöwen herangewachsen, die größtenteils in Zoos von Spanien, Frankreich, Holland, Deutschland, Israel, Hongkong und sogar Japan eine neue Heimat gefunden haben.
Der Tiergarten Nürnberg hält Kalifornische Seelöwen seit 1956 und derzeit leben 16 Tiere im Aqua Park und im Delphinarium. Bereits im vergangenen Jahr wurde die 5. Nachwuchsgeneration erreicht. Während bis in die 80er Jahre eine erhebliche Jungtiersterblichkeit vorlag, sind Todesfälle bis zur Selbständigkeit der Jungen seit 1990 die große Ausnahme.
Die Kalifornischen Seelöwen werden sowohl im Delphinarium als auch im Aqua Park in lehrreichen Vorstellungen gezeigt, wobei die Besucher den vertrauensvollen Umgang mit ihren Pflegern erleben können. Auch in ihrer ursprünglichen Heimat, der Westküste Nordamerikas, kommen Kalifornische Seelöwen in Hafenbecken und nehmen Kontakt zu Touristen und besonders zu den Fischern auf, von deren „Abfällen“ sie profitieren.
Kalifornische Seelöwen fressen überwiegend Fische, aber auch Tintenfische. Normalerweise fressen die Weibchen vier bis fünf Kilogramm pro Tag, während der Stillperiode fast das Doppelte. Auch während starker Kälteperioden im Winter ist der Futterbedarf derart hoch und erreicht bis zu 25 Kilogramm beim Männchen.
Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Stadt Nürnberg