Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Am 15.11.2007 wurde im Tiergarten der Stadt Nürnberg eine Netzgiraffe geboren. Es ist die 23. Giraffe, die in Nürnberg heranwächst. Die kleine ZAMANI ist die Tochter von der 8-jährigen LILLI und dem 12-jährigen CHARLY. Zusammen mit ihrer 16-monatigen Schwester IMARA ist sie bereits fest in die Gruppe, zu der auch ihre „Tante“ KIBALI gehört, integriert.
Die Nürnberger Giraffen gehören zur Unterart der Netzgiraffen, die in den Trockengebieten des nördlichen Ostafrika beheimatet sind. Auf Grund zunehmender Einschränkungen des Lebensraumes sind sie inzwischen relativ selten geworden und fast nur noch in Nationalparks zu sehen.
Wichtig ist für Giraffen auch eine großräumige Landschaft, da in der Natur ein harter Kampf zwischen Tier und Pflanze vorherrscht. Wenn Giraffen in den Kronen der Akazien die Blätter fressen, reagiert der Baum mit Abwehrmaßnahmen. Zum einen werden die in den Wurzeln gespeicherten, giftigen Gerbstoffe (Tannine) innerhalb weniger Minuten in die Blätter transportiert, so dass diese ungenießbar sind und zum anderen wird durch das Zerbeißen der Blätter Äthylen freigesetzt und durch den Wind zu den Nachbarbäumen getragen, wodurch diese vorgewarnt werden. Deshalb müssen Giraffen in der Natur diese Pflanzen immer gegen den Wind abfressen, um schadlos satt zu werden.
Wenn Tiere in begrenztem Farmland gehalten werden, wo sie nicht auf andere Nahrung ausweichen oder auf Grund der Zäune nicht gegen den Wind fressen können, kann dies fatale Folgen haben. So sind Anfang der neunziger Jahre auf Farmen in Südafrika über 3.000 Kudus (Antilopen) gestorben, als nur noch Akazien als Futter zur Verfügung stand.
Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Stadt Nürnberg
