Von Emus, Clownfischen und Gorillas: Tiergarten bietet Führung zu Vätern im Tierreich

Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Neue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Der Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den seltenen Zagros-Molchen. Jetzt sind die Nachzuchttiere der persischen Molchart im Schau-Aquarium im Affenhaus zu sehen. Die Jungen sind nun groß genug, um nicht mehr von ihren Eltern gefressen werden. Deshalb konnten sie nach vorübergehender Evakuierung wieder mit den Elterntieren vergesellschaftet werden.
Im Herbst 2011 wurden die Zagros-Molche durch einen Trick in Balzstimmung versetzt: Die Tierpfleger senkten die Wassertemperatur im Aquarium durch einen stärkeren Zufluss von kaltem Leitungswasser auf 16 bis 18 Grad Celsius. Nach einigen Wochen stoppten sie den Kaltwasserzufluss wieder. Daraufhin erwärmte sich das Aquarium wieder auf die normale Raumtemperatur von 22 bis 24 Grad Celsius. Kurz darauf kamen die Molche in Balzstimmung. Da die Weibchen die Eier in Felspalten an Steine kleben, konnte die Eiablage nicht beobachtet werden. Doch tatsächlich wurden im Februar und März 2012 kleine Molchlarven entdeckt, die entnommen und zur weiteren Aufzucht in ein eigenes Becken hinter den Kulissen des Tiergartens gebracht wurden. So konnten sie auch vor ihren Eltern – potenzielle Fressfeinde der Jungtiere – geschützt und gezielt gefüttert werden.
Jetzt sind die Jungtiere gut herangewachsen, haben teils ihre Kiemen zurückgebildet und damit begonnen, die Färbung der Alttiere anzunehmen.
Aktuelles Pressemitteilungen