Raubtierhaus aktuell geschlossen

Das Raubtierhaus ist aktuell geschlossen. Hintergrund ist die Zusammenführung der beiden Sibirischen Tiger Akina und Manu. Um sich aneinander zu…
Das Raubtierhaus ist aktuell geschlossen. Hintergrund ist die Zusammenführung der beiden Sibirischen Tiger Akina und Manu. Um sich aneinander zu…
Er ist etwa drei Zentimeter groß, lebt bevorzugt in Höhlen großer Laubbäume und ist europaweit streng geschützt: Der Eremit (Osmoderma eremita), auch…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
im Manatihaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg lebt „Ralf“. Ralf steht als Abkürzung für Rotaugenlaubfrosch! Diese Frösche sind durch die Werbung international bekannt, da sie durch ihr Äußeres zu den großen Sympathieträgern gehören. Die leuchtend roten Augen, die blauen Arme und die orangen Pfoten neben dem grell grünen Rücken, machen diese nachtaktiven Tiere so unverkennbar und attraktiv.
Rotaugenlaubfrösche (Agalychnis callidryas) leben in den Urwäldern im Südlichen Mittelamerika. Die Gelege werden vom Weibchen an Blätter über Wasserstellen gelegt, sodass die Kaulquappen nach etwa einer Woche ins Wasser „abtropfen“ können. Nach weiteren sieben Wochen ist die Umwandlung (Metamorphose) zum Frosch abgeschlossen und die kleinen Frösche klettern an Land, oft noch mit einem Rest des Schwanzes. Den Tag verbringen die Frösche schlafend an Blattunterseiten, wobei sie die bunten Körperteile verstecken und die roten Augen schließen. So sind sie kaum zu erkennen.
Dank ihrer nächtlichen Lebensweise bleiben sie den allermeisten
Besuchern verborgen, sind aber am 02. Oktober 2012 bei der Nacht der Fledermäuse hoffentlich gut zu sehen.
Im Moment sind alle Entwicklungsstadien zu sehen: Ein Gelege vom 27. August 2012, Kaulquappen in allen Stadien und Jungfrösche, die ältesten von Ende Juli 2012.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau