Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den Kropfgazellen. Während in den letzten Jahren nur einzelne Jungtiere zu verzeichnen war, sind zwischen Mai und Juli 2012 fünf weibliche Tiere zur Welt gekommen. Das ist ein großer Erfolg. Nur in wenigen Zoos sind Zuchtgruppen der anmutigen und eleganten Kropfgazellen zu finden. Insgesamt werden in zehn europäischen Zoos etwa 100 Tiere dieser
Gazellenart gehalten.
Der Vater des Nürnberger Gazellennachwuchses ist ein vierjähriger Bock aus Karlsruhe. Der Zoo Karlsruhe stellte ihn dem Tiergarten Nürnberg als Zuchtbock für vier Monate zur Verfügung. Ihren Namen haben die Kropfgazellen erhalten, weil den Böcken während der Paarungszeit (November bis Januar) die Kehle kropfartig anschwillt.
Im Tiergarten befinden sich die Kropfgazellen im ehemaligen Lamagehege, das dem natürlichen Lebensraum der Tierart, der Trockensteppe, entsprechend umgestaltet wurde. Die in Nürnberg gezeigten Kropfgazellen stammen ursprünglich aus Persien.
Kropfgazellen haben ein sehr großes Verbreitungsgebiet: von der Arabischen Halbinsel bis ins östliche China. Doch die Bestände der wildlebenden Populationen sind stark gefährdet. Illegale Jagd und Lebensraumzerstörung bedrohen den Erhalt dieser Gazellenart.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola A. Mögel