Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
An kaum einem Ort der Welt zeigen sich die Folgen des Klimawandels so deutlich wie in der Arktis. Langzeituntersuchungen belegen dies eindrücklich. Dr. Benoit Sittler vom Institut für Landespflege der Universität Freiburg stellt in seinem Vortrag am Donnerstag, 11. Oktober 2012, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg erste Ergebnisse aus solchen Langzeituntersuchungen in der nördlichen Tundra Grönlands vor. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Die arktischen Systeme befinden sich fest im Griff des Klimawandels. Ein Forschungsvorhaben der Universität Freiburg über ein hocharktisches Ökosystem liefert neue Einblicke in das Ausmaß dieses Wandels. Das Untersuchungsgebiet im North East Greenland National Park ist die Heimat von vielen polaren Tierarten. Beobachtungen von mehr als zwei Jahrzehnten dokumentieren in eindeutiger Weise, wie sehr der Klimawandel eine ernsthafte Herausforderung für diese so gut an den arktischen Lebensraum angepassten Arten darstellt.
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Dr. Nicola Mögel