Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am Donnerstag, 18. Oktober 2012, begrüßte Tiergartendirektor Dr. Dag Encke die Familie Marcus Senf und Ulrike Schmidt mit ihren Kindern, dem vierjährigen Linus und der einjährigen Lena, aus der Nähe von Jena in Thüringen, als die millionsten Besucher des Jahres 2012 im Tiergarten der Stadt Nürnberg.
Bislang hat der Tiergarten Nürnberg zum 13. Mal in seiner Geschichte die Millionengrenze überschritten.
Im Blauen Salon, der durch große Panoramascheiben den Blick auf schwimmende Delphine, Seelöwen und Manatis eröffnet, überreichte Dr. Dag Encke den Jubiläumsgästen einen Blumenstrauß und einen üppig gefüllten Geschenkkorb. Darin waren eine Jahreskarte für den Tiergarten Nürnberg sowie Plüschtiere, das Jubiläumsmemory, ein Puzzle und die Chronik des Tiergartens.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola A. Mögel