Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die Delphinschutzorganisation WDSF meldete nach Akteneinsicht, der Tiergarten der Stadt Nürnberg hätte im diesem Jahr zwei trächtige Delphine (Sunny und Naomi) gehabt, deren Föten nach verantwortungsloser Behandlung mit Medikamenten verkümmert seien.
Der Verdacht auf Schwangerschaft bei Sunny (der Eintrag im Tierärzteberichtsbuch lautete: „Foetus?, Gebilde mit 6 x 2 cm im Ultraschall“) hat sich leider nicht bestätigt und wurde vom Tiergarten Nürnberg nie als Schwangerschaft dargestellt. Naomi, die seit 2008 in Harderwijk in den Niederlanden, lebt, hat am 30. April 2012 ein gesundes Jungtier zur Welt gebracht (vgl. die Pressemitteilung des Tiergartens vom 8. Mai 2012). Das Jungtier ist jetzt über sieben Monate alt ist und erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit.
Aktuelles Pressemitteilungen