Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg kam am 5. Januar 2013 ein Schottisches Hochlandrind auf die Welt. Die Tierpfleger gaben dem weiblichen Jungtier entgegen der üblichen Vorgehensweise bei dieser Tierart einen Namen. Für die erste Tochter des aktuellen Zuchtpaars machten sie eine Ausnahme und nannten den Nachwuchs Hildegard.
Die Elterntiere dieser direkt vom Auerochsen abstammenden Rinderrasse sind beide im Tiergarten Nürnberg geboren. Die Kuh kam im Juli 2002 zur Welt, der Bulle im Februar 2006. Auch der ältere Bruder von Hildegard, der im September 2001 geborene Jungbulle, befindet sich noch im Gehege.
Schottische Hochlandrinder sind eine kälteunempfindliche Hausrindrasse, die sich mit sehr dichter rotbrauner Behaarung vor Nässe und Kälte schützt. Sie lebt im Tiergarten das ganze Jahr über im Freien. Im Winter genügt ihr ein luftiger Unterstand. Das Klima in einem Stall würden die Tiere gar nicht vertragen.
Die Lebensweise der Hochlandrinder als stallunabhängige Weidetiere auch im rauen schottischen Hochland birgt einen Vorteil: Da die Tiere nur Naturfutter zu sich nehmen, sind alle Hochlandrinder des Tiergartens, die schon seit Generation hier leben, garantiert BSE-frei – ebenso wie ihre grasfressenden Verwandten in Schottland.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola Mögel