Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Die starken und andauernden Regenfälle der vergangenen Wochen haben nicht nur zu massiven Hochwässern geführt, sondern auch zu vielfältigen Problemen für Wildtiere. Die Fluten beeinträchtigten viele Störche beim Zugang zu ihren Futterquellen. Jungstörche in den Horsten litten unter Unterkühlung und sind teils völlig entkräftet. Sind Horste gar zu dicht oder mit wasserundurchlässigen Materialien gebaut, können Jungstörche darin auch ertrinken.
In einigen kritischen Situationen mussten erfahrene Horstbetreuer eingreifen und die Störche retten. Daher kamen seit dem 21. Mai 2013 elf junge Weißstörche und am 4. Juni 2013 auch zwei der sehr seltenen jungen Schwarzstörche zur Aufzucht in die Quarantänestation des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Dort entwickelten sich die Jungvögel prächtig. Da der Tiergarten Sammelplatz für frei lebende Störche vor ihrer Abreise nach Afrika ist, können die geretteten Störche hier gut wieder ausgewildert werden und im Herbst mit ihren Verwandten die Reise in den Süden antreten.
Aktuelles Pressemitteilungen