Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg ist ein Iberischer Wolf eingeschläfert worden. Das 14 Jahre alte Weibchen zeigte bereits seit rund einem Jahr altersbedingte Schwächen und Ausfälle, etwa Lahmheit. Die Wölfin gehörte zu einem Paar Iberischer Wölfe und war im Jahr 2005 aus Münster nach Nürnberg gekommen. Das Männchen war bereits im
vergangenen Jahr im Alter von 15 Jahren krankheitsbedingt eingeschläfert worden. Seitdem hatte die Wölfin allein in ihrem Gehege gelebt.
Die Wölfin wurde bereits einer medizinischen Langzeitbehandlung unterzogen. In den vergangenen Tagen hatte sich der Gesundheitszustand des Tiers jedoch zunehmend verschlechtert, sodass die Verantwortlichen im Tiergarten entschieden, die Wölfin einzuschläfern. Das im Tiergarten Nürnberg lebende Paar Iberischer Wölfe hatte keinen Nachwuchs.
Der Spanische Wolf gilt als vom Aussterben gefährdete Unterart. Für ihn existiert ein europäisches Erhaltungszucht-Programm (EEP), das der Zoo von Barcelona (Spanien) koordiniert.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel