Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg gibt es Nachwuchs bei den KleinenPandas. Am Samstag, 6. Juli 2013, brachte das Weibchen Patna zwei Jungtiere zur Welt. Es ist das erste Mal, dass in Nürnberg Katzenbären, wie die Kleinen Pandas auch genannt werden, geboren wurden. Die kleinen verlassen erst nach zwei bis drei Monaten ihre Wohnhöhle, werden aber hin und wieder von der Mutter von einer Behausung zur anderen getragen. Besucher werden vorerst also viel Glück brauchen, um die kleinen Katzenbären überhaupt zu Gesicht zu bekommen.
Die fünfjährige Patna, die am 13. Juli 2008 in Aalborg (Dänemark) geboren wurde, kam im August 2011 nach Nürnberg. Rex junior, der am 28. Juli 2004 im italienischen La Torbiera zur Welt kam und ab April 2006 in Rotterdam (Niederlande) untergebracht war, kam im Mai 2012 in den Tiergarten Nürnberg.
Nach dem Verlust des alten Pärchens im Februar 2008 hatte es bis August 2011 gedauert, bis das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) dem Tiergarten Nürnberg wieder Kleine Pandas zuteilen konnte. Kleine Pandas leben in Höhen von bis zu 4 000 Metern an den Südosthängen des Himalaya-Gebirges. Die Kletterkünstler werden im Freiland erst nachmittags und nachts aktiv. Sie verschlafen die Tagesstunden in schattigen Astgabeln oder Baumhöhlen. Ihr buschiger Schwanz dient ihnen dabei als weiche Unterlage oder zum Abdecken des Gesichts. Seit 2008 ist der Kleine Panda auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingetragen.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola Mögel