Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Gemeinsam mit dem Nachwuchs erobert das Fuchsmangusten-Paar im Tiergarten der Stadt Nürnberg die neue Freianlage. Das Jungtier wurde
am 7. August 2013 geboren. Zusammen mit den Eltern lebt es in der erst kürzlich eröffneten Freianlage der Erdmännchen und Fuchsmangusten in der Nähe des Giraffengeheges.
Die Eltern des Jungtieres gehören seit dem 27. Mai 2013 zum Tierbestand des Tiergartens. Das Männchen kam vor einem Jahr, im August 2012, im
Zoo London (Großbritannien) zur Welt, das Muttertier im Februar 2011 in Antwerpen, Belgien. Mitte Juni wurden die beiden Fuchsmangusten zusammengelassen. Mitte Juli waren sie in die neue, am 25. Juli 2013 eröffnete Anlage umgezogen.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola Mögel