Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg trauert um die Gepardin Kelly. Sie ist vor drei Wochen, am 26. September 2013, gestorben. Bereits Wochen vorher hatte sie Störungen im Verdauungstrakt, doch die tiermedizinischen Untersuchungen ergaben keinen eindeutigen Befund und keinen Hinweis auf eine Infektion. Bei der pathologischen Untersuchung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit in Erlangen konnten eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und eine Blutung im Brustbereich gefunden werden. Doch Krankheits- und Todesursache der am 25. Juli 2006 in Fota, Irland, geborenen Großkatze bleiben weiterhin ungeklärt.
Kelly kam am 4. Dezember 2008 in den Tiergarten Nürnberg. Mit ihr und dem seit März 2006 in Nürnberg lebenden Geparden Turbo (geboren am 6. September 2002 in Münster) hatte der Tiergarten ein erfolgreiches Zuchtpaar. Kelly brachte im April 2010 vier männliche Jungtiere und im März 2012 sogar fünf Jungtiere – drei Männchen und zwei Weibchen – zur Welt. Beide Male zog sie ihren Nachwuchs erfolgreich auf.
Geparden finden sich hauptsächlich in Afrika. Sie gelten als gefährdete Tierart mit abnehmender Bestandtendenz. Ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) gibt es seit 1992. Die Tiergartendirektion steht im engen Kontakt mit dem EEP und die Anfrage nach einem neuen Gepardenweibchen läuft bereits.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola Mögel