Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die Obduktion ergab, dass La Bamba unter schmerzhaften Arthrosen in der Lendenwirbelsäule sowie im Hüft- und Kniegelenk litt.
La Bamba wurde am 13. Januar 1981 im Zoo Basel geboren. Sie lebte seit dem 30.Oktober 1981 im Tiergarten Nürnberg. Die Bärin zog im Tiergarten vier Jungtiere erfolgreich auf. Sie war die älteste Brillenbärin Europas. Mit dem Tod von La Bamba ist die Haltung von Brillenbären im Nürnberger Tiergarten ausgelaufen.
Aktuelles Pressemitteilungen Tierbestand (Änderungen) Erstellt von Dr. Nicola Mögel