Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Am Donnerstag, 3. April 2014, haben die Tierpfleger im Aquapark das Pinguinbecken gründlich saubergemacht. Jetzt können die Zoobesucherinnen und Besucher wieder mehr als 20 Meter weit ins Becken sehen.
Das Becken wurde mit verdünnter Chlorbleichlauge gereinigt und desinfiziert. Seit Jahrzehnten hat sich diese Chemikalie bewährt, um Algen und anderen Verschmutzungen, die sich an der Beckenwand ablagern, zu Leibe zu rücken. Die Lauge wird übrigens vorschriftsmäßig in einem Sicherheitsbehälter mit vorgeschriebenem Überdruckventil aufbewahrt. Erwärmt sich dieser Behälter etwa durch Sonneneinstrahlung, entweicht das entstehende Gas einfach.
Für die Reinigungsarbeiten wurden die Pinguine eingefangen und in den Stall verbracht. Dort führten die Tierpfleger den jährlichen Gesundheitscheck durch. Nachdem alle Vögel gewogen und der Chip abgelesen wurde, war klar, die Tieren sind wohlgenährt und fit.
Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel
