Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Sie haben bereits einen Teil der bislang acht in Nürnberg lebenden Delphine sowie einige der Becken der Delphinlagune kennengelernt. Dolly (geb. 4. August 2007) und Donna (geb. 17. September 2007) kamen vor fast sieben Jahren innerhalb von nur sechs Wochen in Duisburg zur Welt. Im Rahmen eines nachhaltigen Zuchtmanagements mit dem Ziel, eine genetisch gesunde Delphinpopulation in Menschenobhut fortzuführen und die erfolgreiche Zucht in Duisburg nicht einzuschränken, einigten sich die Verantwortlichen der beiden wissenschaftlich geleiteten Zoos von Nürnberg und Duisburg, zusammen mit dem EEP, auf einen Umzug der Delphinweibchen nach Nürnberg.
Derzeit ist mit Thomas Lange noch ein, den beiden Delphinweibchen vertrauter Tierpfleger aus dem Zoo Duisburg im Tiergarten Nürnberg und unterstützt die Nürnberger Tierpfleger in der Eingewöhnungsphase. Nach und nach lassen die Tierpfleger die neuen Delphine mit Nürnberger Delphinen zusammen und beobachten die Interaktionen der Tiere.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel