Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Für das Jahr 2014 haben NABU und LBV den Grünspecht zum Vogel des Jahres gekürt. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen diese charismatische Art, ihre Lebensweise und die verschiedenen Gefährdungsursachen sowie geeignete Schutzmaßnahmen näherbringen.
Oftmals fällt die Wahl zum Vogel des Jahres auf eine Art, die in ihrem Bestand besondersgefährdet oder deren Lebensraum starken Beeinträchtigungen ausgesetzt ist. Um hervorzuheben, dass es auch in der Vogelwelt nicht nur Negativtrends gibt, sondern dass hier durchaus auch erfreuliche Entwicklungen stattfinden, fiel die Wahl zum Vogel des Jahres 2014 diesmal auf eine Art, die zwischen 1991 und 2010 in ihrem Bestand stark zugenommen hat. Mit dem Grünspecht wurde ein Jahresvogel ausgewählt, der als Kulturfolger gilt: Sein Vorkommen steht eng mit dem Grad der Nutzung der Landschaft durch den Menschen in Zusammenhang.
Pressemitteilungen