Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Die Totenkopfäffchen im Tiergarten der Stadt Nürnberg haben wieder Nachwuchs. Als „Herr Nilsson“ sind die Totenkopfäffchen aus den Pippi Langstrumpf-Filmen bekannt. Die auch Saimiri genannten Äffchen leben im Tiergarten am Giraffenhaus und haben seit 1996 eine eigene Insel mit Büschen und Bäumen. Sie können hervorragend Springen und Klettern, ihr Nachwuchs klammert sich dabei auf dem Rücken der Mutter fest. In ihrer Heimat in Südamerika leben diese kleinen Primaten in Gruppen von 10 bis 550 Individuen und halten sich meist im Bereich der Baumwipfel auf. Im Tiergarten Nürnberg umfasst die Gruppe mit dem jüngsten Nachwuchs insgesamt 21 Tiere.
Die Totenkopfäffchen erhielt der Tiergarten unfreiwillig durch eine Beschlagnahmung der Zollfahndung im Jahr 1981. Von den damals 50 konfiszierten Tieren waren 10 schon tot oder starben kurz darauf. Die übrigen gingen zur Hälfte nach Stuttgart in die Wilhelma. Die verbliebenen Äffchen bildeten eine Zuchtgruppe in der bis heute 81 Jungtiere herangewachsen sind. Männchen, die in der Gruppe herangewachsen sind, werden von den Weibchen nicht als Partner akzeptiert. Deshalb müssen die Nürnberger Männer in Junggesellengruppen wie in den Zoo Saarbrücken umziehen und fremde Männer wie der neue „Chef“ aus demZoo Basel zur kontinuierlichen Zucht in den Tiergarten Nürnberg kommen.
Der Bestand der im Tiergarten gehaltenen Saimiri boliviensis gilt als noch nicht bedroht, aber die Bestände sind rückläufig. Die Vernichtung der Lebensräume, nicht zuletzt wegen der steigenden Bevölkerung, sind der entscheidende Faktor.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Helmut Mägdefrau
