Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg veröffentlichte zum 75jährigen Bestehen der Einrichtung am heutigen Standort die 120seitige Broschüre „Tiergarten Nürnberg. Der Landschaftszoo am Schmausenbuck und seine Direktoren“.
Die Autorinnen und Autoren, Dr. Nicola A. Mögel, Dr. Mathias Orgeldinger und Kerstin Söder, widmen sich in reichlich bebilderten und von der Grafikerin Verena Helbach gestalteten Beiträgen dem Entstehen und der Entwicklung des Tiergartens Nürnberg als einem der schönsten Landschaftszoos in Deutschland.
Dr. Dag Encke, Tiergartendirektor seit 2005, schreibt hierzu in seinem Vorwort: „Vor 75 Jahren eröffnete der Tiergarten der Stadt Nürnberg seine Pforten am Schmausenbuck. Denn nur gut zwei Jahrzehnte nach seiner Eröffnung am Luitpoldhain 1912 musste der Zoo den Plänen der Nationalsozialisten für das Reichsparteitagsgelände weichen. Dieser Neustart im Jahre 1939 war im Nachhinein betrachtet ein Segen: die damaligen Architekten und Gestalter entwarfen einen modernen, großzügigen Landschaftszoo aus einem Guss.“
Strukturiert ist die Broschüre anhand der Amtszeit der bislang sechs Nürnberger Tiergartendirektoren und deren inhaltlichen Schwerpunkten. Ein roter Faden durchzieht die Geschichte des Tiergartens: Alle Direktoren blieben dem Konzept des Landschaftszoos verpflichtet und modernisierten den Tiergarten inhaltlich und fachlich unter gleichzeitiger Wahrung seiner landschaftsästhetischen Tradition und naturnahen Atmosphäre. Eine umfangreiche Chronik rundet die zum Preis von 5,00 Euro an der Tiergartenkasse erhältliche Broschüre ab.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Dag Encke