Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Mit Evita hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg wieder ein Weibchen bei den Mähnenwölfen. Die Hündin kam am Montag, 8. September 2014, aus Stuttgart nach Nürnberg. Geboren wurde die siebenjährige Evita am 28. Januar 2007 im Tierpark in Krakau, dem Park i Ogrod Zoologiczny w Krakowie. In Nürnberg trifft Evita auf den Rüden Juan, der am 30. Dezember 2000 in Frankfurt auf die Welt kam und seit November 2001 im Nürnberger Tiergarten zu Hause ist. Seine letzte Gefährtin, Lisa, ist vor einem Jahr, am 10. September 2013, im Alter von zwölf Jahren gestorben.
Momentan sind die beiden Wölfe noch in getrennten Gehegen untergebracht. Die Tierpfleger geben ihnen Zeit, um sich durch die Gehegeabsperrung hindurch zu beschnuppern und kennenzulernen.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Dr. Nicola Mögel