Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die alte, traditionell bewirtschaftete Kulturlandschaft aus längst vergangener Zeit existiert ( fast ) nicht mehr. Mit dem verstärkten Einsatz von Düngemitteln, mit einer intensiven Flurbereinigung, dem unaufhaltsam steigenden Flächenverbrauch und mit einem immer dichteren Straßennetz haben es viele Tiere und Pflanzen sehr schwer noch einen geeigneten Lebensraum vor zu finden. Doch trotz dieser kritischen Entwicklung und den teilweisen massiven Eingriffe in unsere Landschaft ist es noch immer möglich, mit etwas Glück, den vielen kleinen Naturwundern zu begegnen. Damit wir uns weiterhin an Pflanzen, Käfer, Libellen, Vögel, Schmetterlinge u.a. erfreuen können sind viele sensible Gebiete in der jüngsten Vergangenheit unter Schutz gestellt worden. Doch nur mit einer regelmäßigen und nachhaltigen Biotop-Pflege und einem intelligenten ökonomischen Management, sowie einer Biotopvernetzung können wir diese wertvollen Lebensräume auch langfristig erhalten.
Pressemitteilungen