Richtigstellung zum Thema „Populationsmanagement bei Pavianen“

Anlässlich zahlreicher, insbesondere auf Social Media-Plattformen kursierender Falschmeldungen bezüglich überzähliger Paviane, potenzieller…
Anlässlich zahlreicher, insbesondere auf Social Media-Plattformen kursierender Falschmeldungen bezüglich überzähliger Paviane, potenzieller…
Ab diesem Jahr soll eine neu gestaltete Tiergarten-Straßenbahn durch das Stadtgebiet fahren. Dafür hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen…
Bis kurz vor Sonnenuntergang durch den Tiergarten spazieren und neben Nashorn, Löwe und Tiger picknicken: Das ist am Samstag, 21. Juni 2025, im…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Die beiden im Tiergarten der Stadt Nürnberg lebenden Sibirischen Tiger Katinka und Samur wurden am Mittwoch, 28. Januar 2015, erstmalig in einem Gehege zusammengeführt. Das Raubtierhaus ist deshalb für einige wenige Tage geschlossen.
Katinka, geboren am 7. Mai 2011 im Zuchtzentrum für bedrohte Tiere des Moskauer Zoos etwa 100 Kilometer außerhalb der Stadt, kam Anfang Juni 2013 nach Nürnberg. Ihr ein Jahr jüngerer Gefährte Samur, geboren am 26. Juni 2012 im Zoo in Wuppertal, zog im November 2013 nach Nürnberg um. Beide Tiere wurden dem Tiergarten Nürnberg vom Europäischen Arterhaltungsprogramm EEP mit einer Zuchtempfehlung zugeteilt.
Nachdem Katinka ein sehr resolutes Tigerweibchen ist, warteten die Verantwortlichen im Tiergarten Nürnberg mit der Zusammenführung der beiden Tiere, bis das Männchen Samur voll ausgewachsen war. Ein weiteres Kriterium war die Rolligkeit der Katze. In dieser empfängnisbereiten Zeit haben die häufig als Einzelgänger lebenden Tiger das größte Interesse aneinander.
Um den beiden Tieren die größtmögliche Ruhe zu ermöglichen, bleibt das Raubtierhaus im Tiergarten vorübergehend für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Das Löwenpaar ist währenddessen auf der Außenanlage zu sehen.
Linker Kasten Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel