Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Naturkundehaus im Tiergarten der Stadt Nürnberg stellt die Nürnberger Hobbyfotografin Katerina Mirus großformatige Raubkatzenfotos aus. Die Ausstellung, die noch bis Sonntag, 8. Mai 2016, zu sehen ist, entwickelte Mirus im Zusammenhang mit ihrem Bildband „Raubkatzen in menschlicher Obhut“.
In ihrem Buch behandelt die Autorin die verschiedenen Facetten der Raubtierhaltung in Zoo, Zirkus und Privathaltung. Sie geht dabei unter anderem auch auf Aspekte der Zucht und des Artenschutzes ein. Die Fotos entstanden in verschiedenen europäischen Zoos, auch im Tiergarten Nürnberg. In der Ausstellung sind ausgewählte Bilder und Textausschnitte des Fotobands zu sehen. Das Buch kann am Kiosk Haubentaucher im Eingangsbereich des Tiergartens für 29,99 Euro erworben werden.
Aktuelles Pressemitteilungen