Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Über seine Erlebnisse in Kurdistan berichtet Prof. Dr. Henning Wiesner am Donnerstag, 13. Oktober 2016, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg, Am Tiergarten 30. Der Referent ist Vorstand der in München beheimateten Akademie zum Zoo und Wildtierschutz e.V. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Die aus alten Karl May-Filmen bekannte Landschaft Kurdistan ist kein genau begrenztes Gebiet in Vorderasien. Es erstreckt sich über Regionen der heutigen Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien und gilt als das historisches Siedlungsgebiet der Kurden. Zugleich stellt es den Lebensraum der wilden Verwandten der Hausziege dar. Diese Bergziegen sind geborene Kletterkünstler, die auch an den kleinsten Unebenheiten der Felsen noch Halt finden. Ihr Überleben ist jedoch nicht nur durch natürliche Feinde bedroht.
Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel