Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im nächsten Tiergartenvortrag stellen Tierpfleger Richard Urban und Zoobegleiterin Nicola Ohnemus mit Schülern des Christoph-Jakob-Treu Gymnasiums Lauf ein Schüler-Seminar zur Tierbeschäftigung im Tiergarten der Stadt Nürnberg vor. Der Vortrag unter dem Titel "Behavioral Enrichment - Tierbeschäftigung macht Schule" findet am Donnerstag, 10. November 2016, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens statt. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Zootiere sind oft „unterfordert“. Durch arttypische Belastung, geistige Anregung und Abwechslung kann Verhaltensauffälligkeiten wirksam entgegnet werden. Ein Schüler-Seminar der Oberstufe des CJT-Gymnasiums Lauf hat sich intensiv und kreativ mit entsprechenden Beschäftigungsmöglichkeiten auseinandergesetzt, konkrete Maßnahmen entworfen und bei verschiedenen Tierarten eingesetzt. Sie berichten anschaulich von den Ergebnissen ihrer Seminararbeiten.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel