Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Im nächsten Tiergartenvortrag geht Tiergartendirektor Dr. Dag Encke der
Frage nach „Wie viel Europa steckt im Zoo?“. Am Donnerstag, 20. April
2017, erläutert Dr. Dag Encke um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des
Tiergartens der Stadt Nürnberg, dass ohne die europäische und
internationale Dimension die Arbeit eines modernen Zoos nicht möglich
ist. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 hat
den Tiergarten verändert und prägt sein heutiges Entwicklungskonzept.
Wie und warum? Anhand vieler Beispiele zeigt Dag Encke wie der
Tiergarten Nürnberg bei der Haltung einzelner Tierarten von
Entscheidungen der EU-Kommission in Brüssel abhängt, oder was die
Programme der Zooschule und Artenschutzprojekte in Spanien,
Südamerika und Kasachstan mit der Betriebsgenehmigung des
Tiergartens durch Nürnberger Amtsveterinäre und die Untere
Naturschutzbehörde zu tun haben.
Die Europäische Union hat die Zoos in Europa gesetzlich verpflichtet,
Artikel 9 der Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt zu erfüllen.
Was hat das zukünftige Wüstenhaus, in dem auch Mistkäfer gehalten
werden sollen, mit dieser EU-Zoorichtlinie zu tun?
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel