Malwettbewerb zur Neugestaltung der Tiergartenstraßenbahn

Ab diesem Jahr soll eine neu gestaltete Tiergarten-Straßenbahn durch das Stadtgebiet fahren. Dafür hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen…
Ab diesem Jahr soll eine neu gestaltete Tiergarten-Straßenbahn durch das Stadtgebiet fahren. Dafür hat der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen…
Bei den Karpatenluchsen, einer Unterart des Eurasischen Luchses, im Tiergarten Nürnberg gibt es Nachwuchs: Weibchen Desari hat vor wenigen Wochen drei…
Bis kurz vor Sonnenuntergang durch den Tiergarten spazieren und neben Nashorn, Löwe und Tiger picknicken: Das ist am Samstag, 21. Juni 2025, im…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Zum 16. Mal ist die im Tiergarten der Stadt Nürnberg beheimatete Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha auf der weltweit größten Wassersportmesse „boot 2018“ in Düsseldorf (20. bis 28. Januar 2018) vertreten. Mit dem Messeauftritt verfolgt Yaqu Pacha das Ziel, auf die Gefährdung des Vaquitas, eines Kleinwals, aufmerksam zu machen. Die Yaqu-Pacha-Mitglieder erläutern den Messebesuchern die notwendigen Schritte, um das Überleben des Vaquitas sicherzustellen.
Zu diesen Schritten gehört zum Beispiel die Bergung von Fischernetzen, sogenannten Geisternetzen. Wesentlich ist auch die Überwachung des kleinen Meeresgebiets im nördlichsten Teil des Golfs von Kalifornien, wo der Vaquita in flachen Küstengewässern und Lagunen lebt. So soll sichergestellt werden, dass keine illegale Fischerei mehr möglich ist. Von großer Bedeutung für den Erhalt der kleinen Walart ist auch das Monitoring der letzten Exemplare des Vaquitas. Dr. Lorenzo von Fersen, 1. Vorsitzender von Yaqu Pacha, erklärt: „Wir erwarten und hoffen, dass die Messebesucher die Dringlichkeit unseres Anliegens erkennen, und uns und andere Organisationen bei dem Vorhaben unterstützen, den Vaquita vor der Ausrottung zu bewahren.“
Weitere Informationen im Internet unter sos-vaquita.de
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel