Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Was der Gesang der Gibbons und der menschliche Gesang gemeinsam haben, erläutert Dr. Thomas Geissmann vom Anthropologischen Institut an der Universität Zürich am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Alle Arten der Gibbons oder Kleinen Menschenaffen (Hylobatidae) produzieren laute und lange Morgengesänge, die zudem oft von Paaren vorgetragen werden (Duettgesänge). Eine Studie zeigt, dass sich Gesänge mehrmals unabhängig in der Ordnung der Primaten entwickelt haben. Anscheinend sind sie in jeder Stammeslinie aus „loud calls“ hervorgegangen, die einen ursprünglichen Ruftyp der Primaten darstellen.
Wahrscheinlich ist auch der menschliche Gesang (und damit auch die Musik) aus einem „loud call“-artigen Vorläufer hervorgegangen. Die „loud calls“ von Altwelt-Primaten und Menschenaffen zeigen gemeinsame Merkmale in Aufbau und Funktion, von denen sich einige nicht nur in Gibbon-, sondern auch in menschlichen Gesängen erhalten haben.
Gibbongesänge sind wohl das beste Modell für die Evolution der menschlichen Musik. Die erstaunlichen Parallelen zwischen den Gesängen der Gibbons und der Menschen lassen die ursprünglichen Funktionen des menschlichen Gesangs und der Musik erkennen. Allerdings ist der Fortbestand der singenden Menschenaffen bedroht. Gibbons überleben nur in asiatischen Regenwäldern und gehören zu den bedrohtesten Primatenarten überhaupt.
Weitere Informationen: www.gibbons.de und www.gibbonconservation.org
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. M;