Über den Schutz von Flusspferden, Tapiren und Schweinen: Fachleute treffen sich im Tiergarten

Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Wie können Flusspferde, Tapire und Schweineartige geschützt werden und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Zu diesen und vielen weiteren…
Flink, bestens getarnt und trittsicher: Im Tiergarten Nürnberg sind in den letzten Wochen neun Alpensteinböcke zur Welt gekommen. Die jüngsten sind…
Ein Abendspaziergang durch den Tiergarten und über den Klimawaldpfad, Artenschutzvorträge, ein Viergänge Bio-Menü begleitet von Musikerinnen und…
Kunst und Biowissenschaften im Dialog – eine kreative Begegnung voller Inspiration oder doch ein Spannungsfeld der Gegensätze? Die Akademie der…
Am Dienstag, 13. November 2018, ist die 17. Ausgabe der Tiergartenzeitung als Beilage der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung erschienen. Inhaltlich spannt sich die vom Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und dem Tiergarten der Stadt Nürnberg herausgegebene Zeitung in ihrer Novemberausgabe von sprechenden Fischen über von Hitze bedrohte Wälder, die Technik im Wüstenhaus und die Vorstellung einzelner Tierarten bis zum Kuscheln im Tierreich.
Ein wichtiges Thema in dieser Ausgabe ist die fehlende Wahrnehmung von schleichenden Veränderungen. Diese gehen in der eigenen Lebenszeit kaum vonstatten und werden dann auch nur mit den eigenen Erfahrungen verglichen. Über zwei, drei Generationen hinweg jedoch kann es zu großen, wenn nicht desaströsen Veränderung kommen, die nicht erfasst werden. Der Meeresbiologe Daniel Pauly nennt dieses Phänomen das „Shifting-Baseline-Syndrom“ und wendete es erstmals auf den nur unzureichend erkannten Rückgang der Fischereibestände an.
Die Online-Ausgabe der Tiergartenzeitung Nr.17 findet sich hier:
mediadb.nordbayern.de/pageflip/Tiergartenzeitung_Nov18/index.html
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel