Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Das Fischotterweibchen Paulinchen ist seit dem heutigen Donnerstag, 22. August 2019, auf der Anlage im Tiergarten zu sehen. Als Partnerin für Nürnbergs verwitweten Fischotter kam das Weibchen Mitte Juli 2019 nach langem Warten aus dem Otterzentrum in Hankensbüttel, Niedersachsen, nach Nürnberg. Eine Partnerwahl für die Tiere im Tiergarten der Stadt wie diese empfehlen und organisieren meist Europäische Zuchtprogramme.
Der Tiergarten Nürnberg musste das Otterweibchen 30 Tage in seiner Quarantänestation auf Gut Mittelbüg halten, da das Otterzentrum nicht über die für die meisten größeren Zoos in Europa übliche, spezielle und tierseuchenrechtliche Zulassung verfügt. Da Paulinchen schon mehrfach Jungtiere aufgezogen hat, besteht berechtigte Hoffnung auf Nachwuchs.
Im Februar 2019 kamen bereits zwei neue Zebrastuten und ein weiblicher Rotducker aus dem Berliner Zoo nach Nürnberg. Im April folgten ein männlicher Eisbär aus Hannover, ein neuer Haremschef für die Mendesantilopen aus Frankfurt und ein Partner für die Pandabärin aus Helsinki. Auch bei diesen neuen Verpaarungen hofft der Tiergarten auf Nachwuchs.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Helmut Mägdefrau
