Blauer Salon nur eingeschränkt geöffnet

Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Ein Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
Das Herbstfest des Tiergartens der Stadt Nürnberg bietet am Sonntag, 6. Oktober 2019, einen Blick hinter die Kulissen. Bei dem Fest für die ganze Familie gibt es an 17 Mitmachstationen und Aktionsplätzen vor allem auch für Kinder gleichermaßen Informationen und Spaß.
Beim Herbstfest können die Besucherinnen und Besucher sehen, wie Bison, Nashorn und Co. wohnen, und erfahren, wie es im Stall von Pinguinen und Fischkatzen riecht. Erklärt wird auch, was Seekühe, Eisbären oder Pelikane fressen oder wie ein Tierarzt Blut bei einem Biber, Delphin oder Tiger nimmt. Außerdem geht es auch um die Schätze, die hinter den Kulissen lagern, und welche wichtigen Informationen sie für die Biodiversitätsforschung liefern können.
Als Veranstaltung im Rahmen der Bayerischen Öko-Erlebnistage 2019 wird die Ernte der tiergarteneigenen Bio-Landwirtschaft auf Gut Mittelbüg vorgestellt. Auf der Aktionsfläche am Dickhäuterhaus wird gezeigt, woher das Futter des Tiergartens stammt und was der Biobauernhof zu bieten hat. Neben einer Ausstellung von besonderen Landwirtschaftsmaschinen können Kinder je nach Alter und Interesse abgesichert von einem professionellen Baumsteiger Bäume erklettern und sich auf einer Strohhüpfburg vergnügen.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel