Blauer Salon nur eingeschränkt geöffnet

Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Da in dieser Woche das Kindermusical "Kein Plastik mehr im Meer" im Tiergarten Nürnberg stattfindet, hat der Blaue Salon nur eingeschränkt geöffnet:…
Ein Forschungsteam um William O´Hearn vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Manatihaus bei Nacht erkunden, eine Seelöwen- und Delfinpräsentation erleben, Wissenswertes rund um aktuelle Artenschutzthemen erfahren und dabei…
Über Finnland, die Wildnis im Land der tausend Seen, berichtet der Naturfotograf Dr. Christoph F. Robiller in seinem Vortrag am Donnerstag, 10. Oktober 2019, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Christoph F. Robiller ist hauptberuflich Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin. Seine Leidenschaft ist jedoch die Naturfotografie.
Robiller verbrachte unzählige Wochen in Finnland - dem Land endloser Wälder, ausgedehnter Moorlandschaften und zahlloser Seen. Mit viel Geduld und Feingefühl entstanden außergewöhnliche Fotos, die dem Betrachter eine unbekannte Einzigartigkeit und Schönheit einer scheinbar unberührten Natur vermitteln. Der hohe Norden mit seiner archaischen Landschaft, seinen geheimnisvollen Geschöpfen, den lichtdurchfluteten Sommernächten und der eisigen Winterfinsternis ist der Schauplatz einer seiner naturfotografischen Reportagen.
In den Mittelpunkt seines Vortrages stellt Robiller unter anderem nordische Eulen, die Balz der Birkhähne und Auerhähne sowie Erlebnisse mit Braunbären und Fischadler, die er in Bild und Ton sowie einzelnen Filmsequenzen eindrucksvoll präsentiert. Der Naturfotograf erzählt von Menschen und ihrer tiefen Verwurzelung in Landschaft und Lebenskreisläufe. Lebendige Aufnahmen geben Einblick in die Arbeit von Naturfotografen und zeigen das Leben der Samen und ihrer kulturprägenden Rentierzucht.
Weitere Infos zu Christoph F. Robillers fotografischem Werk finden sich im Internet unter: www.Naturlichter.de
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel