Von Emus, Clownfischen und Gorillas: Tiergarten bietet Führung zu Vätern im Tierreich

Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Neue Heimat für zehn Europäische Ziesel aus dem Tiergarten Nürnberg: Sie wurden Ende Juli gemeinsam mit vielen weiteren Zieseln aus europäischen Zoos…
Anlässlich der Nürnberger Väterwoche bietet der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 7. September 2025, zwei Sonderführungen zum Thema "Väter im Tierreich"…
Der Verein Mobiles Kino e. V. gastiert auch in diesem Sommer wieder mit einem Open-Air-Programm im Tiergarten. In Nachbarschaft zu Steinbockanlage und…
„Wer ist Affe, wer ist Mensch?“, fragt Diplombiologe Johannes Großmann in seinem Vortrag am Donnerstag, 16. Januar 2020, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Johannes Großmann untersuchte in einem Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) das Leben von Schimpansen, Orang-Utans, Gorillas und Bonobos.
Menschen bauen Flugzeuge, gründen Staaten und lernen Chinesisch. Seine nächsten Verwandten, die Menschenaffen, tun das nicht. Am MPI EVA in Leipzig gehen Forscherinnen und Forscher der Frage nach, wie sich unser Verständnis der Welt als Menschen von dem der Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas unterscheidet. Wie lernen sie? Was wissen sie über ihre Mit-Affen? Helfen sie einander und wenn ja, warum? Welche Werkzeuge stellen sie her und welche physikalischen Gesetze verstehen sie? Inzwischen gibt es ein paar Antworten auf die große Frage: „Welche geistigen Fähigkeiten teilen wir Menschen mit dem Affen und welche sind tatsächlich einzigartig menschlich?“
Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel