Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Die Aviäre Influenza, auch Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt, breitet sich in Bayern aus. Auch wenn Nürnberg aktuell noch nicht betroffen ist, ergreift der Tiergarten der Stadt Nürnberg vorsorglich entsprechende Schutzmaßnahmen.
„In Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt wurden die Umsetzung behördlicher Vorgaben zum Schutz der gefiederten Tiergartenbewohner ergriffen“, so Hermann Will, Tierarzt im Tiergarten Nürnberg. Vorsorglich wurden zum Beispiel Hühnervögel und Wassergeflügel aufgestallt. Außerdem verbleiben die Pelikane bis auf Weiteres in ihrem Winterquartier.
Bisher ist noch kein aktueller Fall einer Infektion mit H5N8, so heißt der Virus, der die Geflügelpest auslöst, in Nürnberg aufgetreten. Tierarzt Will weiter: „Derzeit brütende Greifvögel lassen wir bislang noch in ihren Volieren. Auch Pinguine, Flamingos und Kraniche bleiben auf den Anlage. Wir können jedoch jederzeit kurzfristig auf Veränderungen reagieren.“
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel