Sanierung der Delfinlagune: Vorübergehende Änderungen für Gäste

Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Nach Sanierung der Becken 1 und 6 gehen die Sanierung der Delfinlagune im Tiergarten in die nächste Phase. In den kommenden Wochen finden Arbeiten an…
Oft sind sie so klein, dass sie für das bloße Auge unsichtbar sind: Viren, Bakterien, Parasiten und andere Schaderreger. Dennoch können sie gestandene…
Am Osterwochenende erwarten Besucherinnen und Besucher zwei besondere Aktionen im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am Ostersonntag, 20. April 2025,…
An Fasching wird es wieder bunt im Tiergarten Nürnberg. Egal ob Flamingo, Löwe oder Zebra – alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre, die als Tier…
Das Bionicum im Tiergarten ist noch geschlossen. Die Öffnung des Tiergartens nutzt das Bionicum-Team, um auf das digitale Angebot über die Ausstellungsinhalte hinaus aufmerksam zu machen. Der bereits bestehende Bionische Rundgang im Tiergarten enthält Informationen zu allen Tieren, von denen wir etwas für die Technik lernen können. „So steht zum Beispiel der Giraffenknochen stellvertretend für die stabile und leichte Bauweise der Knochen, die schon beim Bau des Eiffelturms ein Vorbild war,“ sagt Bionicum-Leiterin Eva Gebauer. In der digitalen Version wird der Rundgang um zahlreiche Tier-Technik-Fakten ergänzt. Zu den Stationen bei den Delphinen, Seehunden und Pinguinen kommen neueste Bionik-Informationen über Eulen, Strauße und Biber hinzu.
Wer den Bionischen Rundgang digital erleben möchte, benötigt die Digiwalk App für Stadtführungen und Museumstouren, die kostenlos in den Appstores erhältlich ist. Das GPS des Smartphones lotst durch den Tiergarten zu den entsprechenden Gehegen. Direkt beim Beobachten der Tiere gibt es über das Smartphone Erläuterungen, wie sie Ideengeber für technische Entwicklungen wurden. Bilder, Audios und kurze Videos veranschaulichen die Informationen. Ein Video zeigt, warum Eulen ihren Hals sehr weit drehen können und wie dies ein Vorbild für mechanische Greifarme werden könnte. Die App kann auch von zuhause aus genutzt werden. „So bieten wir ein Bionik-Erlebnis für alle, die momentan nicht in den Tiergarten kommen können oder wollen,“ sagt Eva Gebauer.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel