Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Unter dem Motto "Irgendwas mit Tieren…" feiert der Tiergarten Nürnberg am Sonntag, 28. September 2025, sein Herbstfest. Zwischen 10 und 15.30 Uhr…
Wie werden verletzte Wildtiere behandelt? Was kann Tourismus zum Artenschutz beitragen? Und wer baut im Tiergarten eigentlich Ställe und Gehege? Auch…
Am Mittwoch, 28. Juli 2021, wilderte der Tiergarten der Stadt Nürnberg einen jungen Habichtskauz in einem Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) im Naturpark Steinwald in der Oberpfalz aus. Der Vogel wurde bereits vor einem Monat abgegeben und in einer Eingewöhnungsvoliere im Wald mit seiner neuen Umgebung vertraut gemacht. Insgesamt wurden sechs junge Käuze ausgewildert, darunter drei Vögel aus dem Opel-Zoo Kronberg und zwei aus französischen Zoos. In den kommenden Tagen kommen sieben weitere Käuze aus Frankreich hinzu.
1965 gab es weltweit die erste Nachzucht von Habichtskäuzen (Strix uralensis), auch Uralkäuze genannt, in menschlicher Obhut im Tiergarten Nürnberg. Allein im Zeitraum von 2003 bis 2021 wurden vom Nürnberger Brutpaar 39 Jungkäuze aufgezogen. Fünf dieser Tiere wurden an ein Zuchtnetzwerk abgegeben, während 34 weitere an Wiederansiedlungsprojekte in Deutschland und Österreich gingen. „Bei dem immer schneller werdenden Rückgang der Arten ist jede erfolgreiche Auswilderungsaktion ein Meilenstein für den Artenschutz“, erklärt Diana Koch, Kuratorin im Tiergarten Nürnberg. Mit der diesjährigen Auswilderung beteiligt sich der Tiergarten zum zweiten Mal an der Auswilderung des Habichtskauzes in der Metropolregion Nürnberg.
Weitere Informationen über das Engagement des Tiergartens Nürnberg im Artenschutz für Habichtskäuze finden sich auf der gemeinsamen Internetplattform Forschen-Handeln-Erhalten des Tiergartens Nürnberg, der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. und des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Created by Nicola A. Mögel