Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Welche Bedeutung hat die Bildungsarbeit in Zoos? Welche Unterstützung leistet die deutsche Bundesregierung? Und wie kann die Zukunft der Zoopädagogik aussehen? Diese und viele weitere Fragen thematisiert Christian Dienemann, Zoopädagoge des Nürnberger Tiergartens, in seinem Vortrag "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zoologischen Gärten" am Mittwoch, 2. März 2022, um 18 Uhr.
Der Vortrag ist Teil der Ausstellung "Nürnberg nachhaltig. So setzen wir die Nachhaltigkeitsziele um! Nürnbergs internationale Beziehungen und die 17 SDGs". Interessierte können entweder vor Ort im Internationalen Haus am Hans-Sachs-Platz 2 in Nürnberg teilnehmen oder sich virtuell zuschalten.
Der Vortrag soll anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März einen Einblick in die zoopädagogische Landschaft geben sowie Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Fragen und anschließende Diskussion sind herzlich willkommen.
Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 28. Februar, mit einer kurzen E-Mail an ib-events(at)stadt.nuernberg.de anmelden. Für Online-Teilnehmer wird kurz vor der Veranstaltung ein Link zur virtuellen Teilnahme verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Luisa Rauenbusch
