Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Der junge Asiatische Löwenkater Jadoo (Panthera leo persica), der im September 2023 im Tiergarten Nürnberg geboren wurde, ist Ende Oktober 2025 in den…
Kürbisse suchen, Lösungswort finden, Preise gewinnen: Der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum veranstalten am Freitag, 31. Oktober 2025, eine…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Der Umweltausschuss der Stadt Nürnberg hat den Tiergarten in seiner Sitzung am 21.2.2024 zum Thema „Populationsmanagement bei Pavianen“ gestützt: Ausschussmitglieder der CSU, der SPD, der Grünen und der ÖDP haben darin das Töten von Guinea-Pavianen im Rahmen des Populationsmanagements und für den Arterhalt als Ultima Ratio als vernünftig eingestuft. Dr. Klaus Köppel, Leiter des Umweltamtes, sicherte dem Tiergarten weitere Unterstützung in der Sache zu.
„Wir tragen das aus rechtlicher und fachlicher Sicht ausdrücklich mit“, sagte er. Zuvor hatte Dr. Dag Encke, leitender Direktor des Nürnberger Tiergartens, erläutert, warum der Zoo die Tötung von Pavianen in Betracht ziehen muss – darüber hatte der Tiergarten im Vorfeld der Umweltausschusssitzung auch die Öffentlichkeit informiert. Dr. Encke ordnete zudem die Stellung und die Aufgaben von Zoologischen Gärten im internationalen Artenschutz ein.
Der Zuspruch des Umweltausschusses und der intensive Austausch mit den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Stadt sind für den Tiergarten eine große Freude. „Wir sind sehr erleichtert“, sagt Dr. Encke. „Wir wissen jetzt, dass wir Verständnis finden, wenn wir gut begründen. Das ist mit der hohen Verantwortung verbunden, niemanden zu enttäuschen. Wir werden weiterhin mit absoluter Sorgfalt alle Alternativen prüfen, bevor wir tatsächlich zu so einem Schritt greifen.“
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Anna Böhm
