Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Das Raubtierhaus im Tiergarten hat wieder wie gewohnt geöffnet. Dem jungen Löwenkater geht es besser.
Der Löwe wurde in den letzten zwei Wochen tiermedizinisch betreut und von den Kolleginnen und Kollegen aus der Tierpflege kontinuierlich überwacht. Die Behandlung hat angeschlagen.
Da wir den junge Löwen nicht abtrennen, sondern bei seinem Rudel lassen wollten, bbefanden sich zwischenzeitlich alle Löwen im Haus und waren somit für Besucherinnen und Besucher nicht zu sehen.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Luisa Rauenbusch