Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Vom heutigen Montag, 26. September 2016, an bis zum Freitag, 30. September 2016, strahlt der Fernsehsender ARTE täglich insgesamt fünf Folgen der Sendung "Xenius: Zoo" aus. Gedreht wurden die Folgen im Tiergarten Nürnberg. Die erste Sendung beginnt am heutigen 26. September 2016 um 16:55 Uhr und wird am Dienstag, 27. September ab 8.30 Uhr und am Samstag, 1. Oktober ab 6:55 Uhr wiederholt.
Für fünf Tage begeben sich die "Xenius"-Moderatoren Caro Matzko und Gunnar Mergner mit dem Wissensmobil in den Nürnberger Tiergarten: Eine Woche voller Abenteuer, Herausforderungen und Entdeckungen. Am ersten Tag erfahren sie einiges über die individuelle Diät eines jeden Gorillas. Und sie lernen, warum es gut für die Löwen ist, ganze Tiere zu verspeisen ...
"Xenius" läuft auf ARTE montags bis freitags um 16:55 Uhr und wird in der Regel am Folgetage um 8.30 Uhr wiederholt. Anschließend ist jede Folge mindestens sieben Tage in der Mediathek zu sehen: www.arte.tv/guide/de/plus7/
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel