Bartgeier-Weibchen im Tiergarten gestorben

Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies…
Anders als vom Tiergarten zunächst gemeldet, ist am 23. September 2025 nicht das Bartgeier-Männchen, sondern das 26-jährige Weibchen gestorben. Dies hat die pathologische Untersuchung im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen ergeben. Dorthin gibt der Tiergarten alle Tiere, bei denen die Todesursache unklar ist.
Bei Bartgeiern (Gypaetus barbatus) gibt es keinen Geschlechtsdimorphismus – das bedeutet, dass Männchen und Weibchen durch äußere Merkmale wie etwa Farbe, Gewicht oder Größe nicht voneinander zu unterscheiden sind. Auf diese Weise ist es selbst bei bekannten Tieren, die über viele Jahre von Fachleuten gepflegt und betreut wurden, kaum möglich, Individuen zu unterscheiden.
Wegen des großen Altersunterschiedes der beiden Bartgeier ging der Tiergarten davon aus, dass es sich bei dem toten Tier um das 46-jährige Männchen handelt und hat die Identität vor der Einsendung in die Pathologie nicht gesondert überprüft. Dort wird nun die genaue Todesursache des Weibchens ermittelt.
Dieses schlüpfte 1999 im Zoo Poznan in Polen, lebte seit 2010 in Nürnberg und bekam dort sechs Mal Nachwuchs mit dem nun nach wie vor ältesten Bartgeier-Männchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EAZA Ex-situ Programme EEP). Fünf der Jungtiere zogen die beiden erfolgreich groß, vier davon wurden im Rahmen des EEPs in Spanien und Frankreich ausgewildert - der Tiergarten beteiligt sich regelmäßig an Auswilderungsprojekten in Spanien, Frankreich und im Berchtesgadener Land.
So auch mit dem letzten Nachwuchs der beiden: Dieser war am 15. März 2025 geschlüpft und wurde Mitte Juni in den französischen Alpen ausgewildert.
Der Tiergarten will auch künftig an der Haltung und Zucht der Bartgeier festhalten. Ob das Männchen eine neue Partnerin bekommt oder die Zucht mit anderen Pärchen fortgesetzt wird, steht noch nicht fest.
Erfolgreiche Bartgeier-Zucht im Tiergarten seit 1997
Der Tiergarten Nürnberg hält – mit nur kurzen Unterbrechungen – bereits seit 1965 Bartgeier. Sie sind Teil des EEPs, das den Erhalt der Art und deren Wiederansiedelung in der Natur zum Ziel hat. 1997 wurde in Nürnberg zum ersten Mal ein Jungvogel erfolgreich aufgezogen. Seit 2016 leben die Bartgeier in einer begehbaren Voliere, die der Tiergarten mit Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde Nürnberg e. V. gebaut hat.