Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Am Montag, 19. Dezember 2016, zeigt der Bayerische Rundfunk von 21.00 bis 21.45 Uhr in der Reihe "Lebenslinien" ein Portrait des früheren Christkinds und der heutigen Meeresbiologin Sandra Schöttner.
Unter dem Titel "Das Nürnberger Christkind und das Meer" portraitiert die BR-Autorin Steffi Illinger die ehemalige Nürnbergerin, die ihre ersten Delphine im Tiergarten Nürnberg erlebte. Heute setzt sich Sandra Schöttner bei Greenpeace für die Rettung der Weltmeere und der Meerestiere ein.
Der Trailer "Das Nürnberger Christkind und das Meer" zur Sendung findet sich online hier: www.br.de/mediathek/video/sendungen/lebenslinien/das-nuernberger-christkind-und-das-meer-100.html
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel