Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
„Die Eisbärin Flocke ist nach wie vor kerngesund und sie entwickelt sich prächtig“, berichtet Dr. Helmut Mägdefrau, stellvertretender Leiter des Tiergartens Nürnberg.
Im Laufe des heutigen Tages wurde möglicherweise durch ein Missverständnis eine Fehlmeldung über den Gesundheitszustand des Eisbärin Flocke verbreitet. Die vom Tierarzt Dr. Bernhard Neurohr bei der heutigen Pressekonferenz angesprochene Infektion des Magen-Darm- Traktes bezog sich auf den Beginn der Handaufzucht am 8. Januar 2008. Die Behandlung war vorbeugend durchgeführt worden aufgrund von geringen Schleimbeimengungen und Keimen im Kot. Das Tier hatte kein Fieber und es waren keine weiteren Krankheitserscheinungen zu diagnostizieren. Der Einsatz des Antibiotikums wurde bereits am 21. Januar 2008 abgeschlossen. Aufgrund des nach wie vor im Magen-Darm- Trakts befindlichen Heus wird vorbeugend ein Mittel gegen Hefepilze eingesetzt.
Pressemitteilungen Flocke Pressemitteilungen Erstellt von Stadt Nürnberg