Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Im Kinderzoo des Tiergartens der Stadt Nürnberg sind jetzt Minischweine zu sehen. Der Eber und die beiden Sauen sind sieben beziehungsweise fünf Monate alt und wiegen fast zehn Kilogramm. Sie kamen bereits im Spätherbst 2016 in die Quarantänestation des Tiergartens auf Gut Mittelbüg und durften nun in den Haustierstall im Tiergarten umziehen.
Seit Dienstag, 21. Februar 2017, gibt es im Tiergarten Nürnberg die neue Tierart zu sehen. Für Minipigs, wie diese Schweine oft genannt werden, gibt es keine festen Rassestandards und viele unterschiedliche Zuchtlinien. Der Tiergarten erhielt Forsthofer Minipigs, die eine Schulterhöhe von nur 30 Zentimeter und ein Gewicht von nur zwölf Kilogramm erreichen. Sie weisen unterschiedliche Färbungen auf.
Tierbestand (Änderungen) Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel