Vogelgrippe: Tiergarten ergreift Vorsichtsmaßnahmen
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe leitet der Tiergarten Nürnberg umfangreiche Schutzmaßnahmen ein: Alle Vogelarten werden in Ställen…
Weit über 200 Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen haben den Tiergarten der Stadt Nürnberg erreicht, nachdem er im Juli 2025 zu einem Malwettbewerb zur Neugestaltung einer Straßenbahn aufgerufen hatte. Sie alle zeigen gefährdete Tierarten, für deren Erhalt sich der Tiergarten einsetzt. Am 31. Oktober 2025 haben die Gewinnerkinder und -jugendlichen die Straßenbahn zusammen mit Bürgermeister Christian Vogel und dem Vorstand der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Magdalena Weigel bei einer gemeinsamen Fahrt vom Historischen Straßenbahndepot St. Peter zum Tiergarten eingeweiht.
„Es ist wirklich toll, was die Kinder und Jugendlichen hier geleistet haben“, sagt Bürgermeister Christian Vogel. „Ich durfte selbst in der Jury dabei sein – und jedes der eingesendeten Bilder ist ein Kunstwerk. Die nun ausgewählten Zeichnungen machen die neue Tiergartenstraßenbahn zu einem farbenfrohen Hingucker mit einer ebenso ermutigenden wie ernsten Botschaft.“ Denn alle 17 Tierarten, die auf der Straßenbahn zu sehen sind, sind gefährdet. Alle leben im Tiergarten Nürnberg, der sich für ihren Erhalt einsetzt.
Etwa für den des Schabrackentapirs (Tapirus indicus), den die Weltnaturschutzunion IUCN als stark gefährdet einstuft. Der Tiergarten Nürnberg führt das internationale Zuchtbuch für die Art und trägt so zusammen mit seinen Partnern dazu bei, eine stabile Reservepopulation außerhalb des natürlichen Lebensraumes der Tiere zu erhalten. Ebenso bei den Harpyien (Harpia harpyia): Sie gelten als die stärksten Greifvögel der Welt, doch ihr Lebensraum im südamerikanischen Regenwald schwindet wegen menschlicher Aktivitäten rasant. Lebensraumverlust, Klimawandel, Krankheitserreger und invasive Arten setzen Reptilien und Amphibien wie etwa den Feuersalamander (Salamandra salamandra) unter Druck. Für ihn hat der Tiergarten Nürnberg gemeinsam mit seinen Partnern eine Therapie angewendet, welche die Tiere von dem für sie tödlichen Hautpilz Bsal heilt. So birgt jede der abgebildeten Arten eine Geschichte, die auch mit dem Tiergarten verknüpft ist.
„Die neue Tiergartenstraßenbahn bereitet uns große Freude“, sagt Tiergartendirektor Dr. Dag Encke. „Mit dem wunderbaren, unverstellten und kreativen Blick junger Menschen macht sie uns deutlich, in welcher Verantwortung wir Erwachsenen stehen. Denn wenn wir nicht alles daran setzen, die Artenvielfalt zu erhalten, werden zukünftige Generationen keine Chance mehr haben, die hier gezeigten Tiere zu erleben.“
Für die VAG betont Vorstand Magdalena Weigel: „Wir unterstützen den Tiergarten Nürnberg gerne. Artenschutz und Artenvielfalt geht uns alle an. Unsere Straßenbahn bringt die Botschaft in die Stadt, unter die Menschen und sie bringt die Menschen umweltschonend in den Tiergarten. Das ist doch perfekt.“
Ausgewählt hat die Siegerbilder eine Jury, der neben Bürgermeister Christian Vogel Tiergartendirektor Dr. Dag Encke, Grundschullehrerin und Mitglied der Kinderkommission Nürnberg Juliane Schröter, der Schüler Jan Felder, Bettina Dobbert für den Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., Dr. Petra Joerg für die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg und Udo Bernstein als der Grafiker, der die Straßenbahn gestaltet hat, angehörten.
Die Tiergartenstraßenbahn wird drei Jahre lang im Nürnberger Stadtgebiet zu sehen sein.
Alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der VAG und des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg in den Tiergarten kommen, erhalten einen Nachlass auf den Eintrittspreis der Einzelkarten: Für Erwachsene beträgt die Ermäßigung zwei Euro, für Jugendlichen 1,70 Euro und bei Kindern 1,20 Euro – jeweils nachzuweisen mit dem Ticket.