Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Der Tiergarten Nürnberg führt im Aquapark aktuell umfangreiche Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Becken der Kalifornischen Seelöwen und Seehunde durch. Die Tiere ziehen dafür hinter die Kulissen und sind voraussichtlich für eine Woche nicht zu sehen. Die kommentierten Fütterungen bei den Seelöwen müssen in diesem Zeitraum daher leider entfallen.
Das Wasser des Beckens wird für die Arbeiten komplett abgelassen. Anschließend reinigen Mitarbeitende des Tiergarten intensiv das Becken, um eine gute Wasserqualität für die Tiere sicherzustellen. Außerdem wird in den Sandfilteranlagen der Sand getauscht. In einem solchen Filter fließt das Wasser durch verschiedene Sandschichte, die als Filtermedium dienen und wird so von Schmutzpartikeln, Algen, Bakterien und andere Verunreinigungen befreit. Das gereinigte Wasser wird dann auf der anderen Seite wieder ausgegeben. Um die Filterleistung aufrechtzuerhalten, muss der Sand nun getauscht werden. Während der Arbeiten an der Filteranlage muss kurzzeitig auch der Unterwassergang gesperrt werden. Vor Ort weisen Schilder auf die geänderte Wegeführung hin.
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Luisa Rauenbusch