Wie Fledermäuse, Delfine und Roboter auf Kurs bleiben: Lange Nacht der Wissenschaften im Tiergarten

Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Vier Habichtskäuze aus dem Tiergarten Nürnberg haben eine neue Heimat in den nordostbayerischen Wäldern. Bei einem Wiederansiedlungsprojekt hat der…
Wie finden Delfine in trüben Gewässern ihre Beute? Wie gehen Fledermäuse nachts auf Insektenjagd? Und was können Roboterentwickler von Schildkröten…
Was Künstliche Intelligenz mit Artenschutz zu tun hat, warum durch Viren und andere Seuchen ganze Arten aussterben könnten und weshalb wir Menschen…
Bei der derzeit laufenden und vom Tiergarten der Stadt Nürnberg, dem Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. und der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha unterstützten Fangaktion des hochbedrohten Vaquitas, einer kleinen Walart in der kalifornischen Bucht vor Mexiko, ist am Samstag, 4. November 2017, ein Tier gestorben. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und des dort versammelten Expertenwissens konnte das Tier nicht gerettet werden.
Das Weibchen, das weder trächtig war noch ein Jungtier führte, wurde am späten Nachmittag gefangen und erfolgreich zu einem dafür vorgesehenen Wasserbassin gebracht. Ab dem Moment, als das Tier gefangen wurde, wurde es durchgehend medizinisch betreut. Die Tierärzte bemerkten jedoch, dass sich der Allgemeinzustand des Tieres verschlechterte und beschlossen das Tier freizulassen. Der Versuch scheiterte und es wurde mit lebenserhaltenden Maßnahmen begonnen. Dennoch gelang es nicht, das Tier am Leben zu halten. Die Teammitglieder bedauern diesen Vorfall zutiefst.
Weitere Informationen über die Rettungsaktion der letzten noch lebenden Exemplare des Vaquitas finden sich unter VaquitaCPR.org
Aktuelles Pressemitteilungen Erstellt von Nicola A. Mögel